Es benötigt nur drei Zutaten, um das etwas andere Pesto aus Minze, Rohrzucker und Rapsöl zu kreieren.
Pesto
Würziges Pistazienpesto erinnert an malerische Küsten und kleine Cafés. So runden Sie Pasta und frischen Mozarella mit einer würzigen Note ab!
Aromatisches Walnusspesto mit Ahornsirup – Variation eines absoluten Klassikers.
Auf Brot oder als Sauce zu dampfender Pasta – Tomatenpesto schmeckt als Aufstrich und frische Sauce einfach immer.
Bella Italia hat so einiges zu bieten! Mit dem würzigen Rucolapesto bringen wir Ihnen einen kräftigen und aromatischen Saucenvertreter in die Küche.
Jeder, der die italienische Küche liebt, kennt den Geruch von frischem Basilikumpesto. Der leckere, grüne Dip verfeinert viele Speisen und ist im Handumdrehen zubereitet.
Was ist Pesto?
Beim italienischen Pesto handelt es sich um eine ungekochte Sauce, die man meist kalt zu Pasta genießt. In Ligurien kennt man Pesto bereits seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert. Die bekannteste Variante ist das Pesto alla genovese, das aus Basilikum, Pinienkernen, Knoblauch, Olivenöl und Käse besteht. Als Käse verwendet man in aller Regel geriebenen Hartkäse wie Parmesan oder Pecorino. Außer grobem Salz kommen keine weiteren Gewürze zu diesem einfachen Grundrezept.
Nicht nur zu Pasta ein gaumenschmaus
Fast ebenso berühmt ist das Pesto alla siciliana, das zusätzlich Pinienkerne, Mandeln und getrocknete Tomaten enthält. Seinen zweiten Namen, pesto rosso, hat es aufgrund der markanten roten Farbe, die auch entsteht, weil man weniger Basilikum verwendet. Aus Kalabrien stammt das Pesto alla calabrese. Durch die Zugabe von Paprika und Pfeffer ist es etwas schärfer.
Außerhalb Italiens werden auch andere kalte Saucen häufig als Pesto bezeichnet. Eine Basis aus Rucola oder Bärlauch und eine Zugabe von Pilzen, Oliven oder Koriander sind beispielsweise weit verbreitet.
Einfache Rezepte
Auch wenn man Pesto im Glas mittlerweile in jedem Supermarkt kaufen kann, schmeckt ein frisches, selbstgemachtes Pesto immer besser. Am besten verwendet man für die Herstellung einen ganz einfachen Mörser und zerstößt die Zutaten so lange, bis eine sämige Masse entstanden ist. Im Handumdrehen erzielt man so hervorragende Ergebnisse und kann das kalte Pesto direkt mit den warmen Nudeln vermengen. Wir möchten Ihnen unsere liebsten Pesto-Rezepte natürlich nicht vorenthalten. Mit den Tipps unserer Profiköche gelingen Rucolapesto oder Tomatenpesto besonders einfach.